Topf - 100 ml

Verpackung

Dieses Produkt befindet sich in einem kleinen Topf.

Dieses Produkt wird in einem kleinen, handlichen Topf geliefert. Das Material ist PET, welches sich hervorragend recyceln lässt. Betrachtet man die verschiedenen Verpackungsmöglichkeiten für Lebensmittel, hat PET den zweitniedrigsten ökologischen Fußabdruck – gleich nach Pfandglas, aber deutlich vor Glas ohne Pfand oder Aluminiumverpackungen. Für einen Onlineshop ist Pfandglas jedoch weniger umweltfreundlich, da es durch sein höheres Gewicht beim Versand und bei der Rücknahme einen größeren ökologischen Fußabdruck hinterlässt.

Der robuste PET-Topf, in dem dieses Produkt geliefert wird, ist nicht nur praktisch, sondern auch vielseitig wiederverwendbar. Ist der Topf leer? Vielleicht kannst du ihn nutzen, um Spielzeug, Schrauben oder andere kleine Dinge aufzubewahren.

Hast du kreative Ideen, wie man die Töpfe wiederverwenden kann? Teile sie mit uns – wir sind gespannt auf deine Inspirationen!

Topf - 200 ml

Verpackung

Dieses Produkt befindet sich in einem kleinen Topf.

Dieses Produkt wird in einem kleinen, handlichen Topf geliefert. Das Material ist PET, welches sich hervorragend recyceln lässt. Betrachtet man die verschiedenen Verpackungsmöglichkeiten für Lebensmittel, hat PET den zweitniedrigsten ökologischen Fußabdruck – gleich nach Pfandglas, aber deutlich vor Glas ohne Pfand oder Aluminiumverpackungen. Für einen Onlineshop ist Pfandglas jedoch weniger umweltfreundlich, da es durch sein höheres Gewicht beim Versand und bei der Rücknahme einen größeren ökologischen Fußabdruck hinterlässt.


Der robuste PET-Topf, in dem dieses Produkt geliefert wird, ist nicht nur praktisch, sondern auch vielseitig wiederverwendbar. Ist der Topf leer? Vielleicht kannst du ihn nutzen, um Spielzeug, Schrauben oder andere kleine Dinge aufzubewahren.


Hast du kreative Ideen, wie man die Töpfe wiederverwenden kann? Teile sie mit uns – wir sind gespannt auf deine Inspirationen!

Topf - 500 ml

Verpackung

Dieses Produkt befindet sich in einem kleinen Topf.

Dieses Produkt wird in einem kleinen, handlichen Topf geliefert. Das Material ist PET, welches sich hervorragend recyceln lässt. Betrachtet man die verschiedenen Verpackungsmöglichkeiten für Lebensmittel, hat PET den zweitniedrigsten ökologischen Fußabdruck – gleich nach Pfandglas, aber deutlich vor Glas ohne Pfand oder Aluminiumverpackungen. Für einen Onlineshop ist Pfandglas jedoch weniger umweltfreundlich, da es durch sein höheres Gewicht beim Versand und bei der Rücknahme einen größeren ökologischen Fußabdruck hinterlässt.


Der robuste PET-Topf, in dem dieses Produkt geliefert wird, ist nicht nur praktisch, sondern auch vielseitig wiederverwendbar. Ist der Topf leer? Vielleicht kannst du ihn nutzen, um Spielzeug, Schrauben oder andere kleine Dinge aufzubewahren.


Hast du kreative Ideen, wie man die Töpfe wiederverwenden kann? Teile sie mit uns – wir sind gespannt auf deine Inspirationen!

Topf - 1500 ml

Verpackung

Dieses Produkt befindet sich in einem Topf.

Dieses Produkt wird in einem handlichen Topf geliefert. Das Material ist PET, welches sich hervorragend recyceln lässt. Betrachtet man die verschiedenen Verpackungsmöglichkeiten für Lebensmittel, hat PET den zweitniedrigsten ökologischen Fußabdruck – gleich nach Pfandglas, aber deutlich vor Glas ohne Pfand oder Aluminiumverpackungen. Für einen Onlineshop ist Pfandglas jedoch weniger umweltfreundlich, da es durch sein höheres Gewicht beim Versand und bei der Rücknahme einen größeren ökologischen Fußabdruck hinterlässt.


Der robuste PET-Topf, in dem dieses Produkt geliefert wird, ist nicht nur praktisch, sondern auch vielseitig wiederverwendbar. Ist der Topf leer? Vielleicht kannst du ihn nutzen, um Spielzeug, Schrauben oder andere kleine Dinge aufzubewahren.


Hast du kreative Ideen, wie man die Töpfe wiederverwenden kann? Teile sie mit uns – wir sind gespannt auf deine Inspirationen!

Dieses Produkt befindet sich in einem großen Beutel

Verpackung

Dieses Produkt befindet sich in einem großen Beutel

Um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, bieten wir unsere Produkte in größeren Mengen an. Damit möchten wir Verpackungsmüll auf ein Minimum beschränken und einen bewussten Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Dieses Produkt befindet sich in einem großen Beutel

Verpackung

Dieses Produkt befindet sich in einem großen Beutel

Dieses Produkt befindet sich in einem großen Beutel

Dieses Produkt befindet sich in einem großen Beutel

Verpackung

Dieses Produkt befindet sich in einem großen Beutel

Dieses Produkt befindet sich in einem großen Beutel

Content
Minimum order quantity
49870481785160 - 200 g - 1 -
€59,35
 
 

Pu'Er-Kuchen: gepresster Tee aus Yunnan mit einer reichen Geschichte

Pu'Er geht weit in die Geschichte zurück. Der so genannte "Kuchen" ist nichts anderes als Tee, der in Form von runden Kuchen gepresst wurde. Dieser Vorgang hat seinen Ursprung im alten China, und zwar aus mehreren Gründen. Zum Beispiel war der Kuchen für den Tauschhandel bequem zu transportieren. Später wurde er sogar als Zahlungsmittel oder als Geschenk verwendet.

Auch heute noch ist der Pu'Er-Kuchentee beliebt. Man bricht kleine Stücke ab, um Tee zuzubereiten.

Echter Pu'Er mit geschütztem Handelsnamen und Ursprung

Pu'er gehört zur Kategorie der nachfermentierten Tees. Der Name Pu'er bezieht sich auf ein Dorf in der chinesischen Provinz Yunnan, aus der dieser Tee stammt.

Das bedeutet, dass ein Tee nur dann den Namen pu'er tragen darf, wenn er tatsächlich aus Yunnan stammt. Tee aus Yunnan ist in der Regel von besonders hoher Qualität.

Wissenswertes über den Shou-Pu'er-Teekuchen

Woher kommt der shou pu'er?

In den 1970er Jahren suchte man nach einem Verfahren, um den Pu'er-Kuchen schneller reifen zu lassen. Damit sollte der besondere Geschmack eines alten Pu'er-Kuchens nachgeahmt werden, aber schon bald entwickelte sich der "Shou oder gekochte Pu'er" zu einer eigenständigen Teekategorie, die auch ihr eigenes, einzigartiges Geschmacksprofil hat. Die Aufgüsse sind im Allgemeinen recht dunkel und der Tee wird auch als "schwarzer Pu'er" bezeichnet.

Wie wird Maocha hergestellt?

Nachdem die Teeblätter gepflückt wurden, werden sie kurz in die Sonne gelegt, um zu trocknen und mehrere Stunden lang zu welken. Anschließend werden die Blätter in einem Wok erhitzt, um eine Oxidation zu verhindern. Anschließend werden die Blätter gerollt und an der Luft weiter getrocknet. Am Ende dieses Trocknungsprozesses erhält man einen "Maocha", was "roher oder unfertiger Tee" bedeutet.

Und wie sieht es mit dem Herstellungsprozess von Shou aus?

Der Maocha wird offen in einer Fermentationskammer ausgebreitet, wo er zunächst mehrere Wochen lang fermentiert, um die notwendigen Bakterien zu aktivieren. Während dieser Wochen wird der Tee regelmäßig besprüht und geschüttelt, um die Feuchtigkeit gleichmäßig zu verteilen. Nach einigen Wochen wird der Tee in eine zweite Fermentationskammer gebracht, wo er getrocknet und regelmäßig geschüttelt wird. So können die gewünschten Hefen auf den Tee einwirken und ihr einzigartiges Geschmacksprofil freisetzen. Während dieses Prozesses wird eine Vielzahl von Enzymen aktiviert, die die Verdauung unterstützen.

Zum Schluss wird der Tee in Kuchen gepresst, die sich leicht transportieren und lagern lassen.

Unser Shou Pu'er wurde 2017 geerntet und 2018 verarbeitet und kann problemlos über Jahre hinweg gelagert werden. Unser nachfermentierter Tee wird biologisch angebaut und daher ohne den Einsatz von Pestiziden, Herbiziden oder Düngemitteln.

Die ideale Art, Pu'er zu verwenden

In China ist die Zubereitung von Tee ein echtes Ritual. Dabei ist dieser Kuchen sehr einfach zu verwenden. Sie brechen ein Stück des Tees ab, wenn Sie ihn aufbrühen wollen. Den Rest des Kuchens wickeln Sie wieder in das Originalpapier ein und legen ihn zur besseren Aufbewahrung zurück in die Schachtel.

Chinesische Aufgussmethode

  • Brechen Sie etwa 4 bis 5 Gramm des Tees ab.

  • Mit einem Gaiwan (oder einer 80- bis 120-ml-Tasse) arbeiten.

  • Erwärmen Sie die Tasse zunächst mit kochendem Wasser und spülen Sie sie aus.

  • Geben Sie die zerkleinerten Teestücke in die warme Tasse.

  • Mit Wasser mit einer Temperatur von über 95°C aufgießen.

  • Da es sich um einen gepressten Kuchen handelt, ist es ratsam, das Wasser zuerst aufzugießen und sofort wieder wegzuschütten, damit die Teeblätter "aufwachen" und sich öffnen, um ihr Aroma abzugeben.

  • Dann gießen Sie ein zweites Mal Wasser auf. Lassen Sie den Tee 15 bis 20 Sekunden ziehen und gießen Sie ihn dann ab. Genießen Sie Ihre köstliche Tasse Tee.

Sie können dieselben Blätter mindestens 10 Mal erneut aufgießen. Für diese Aufgüsse verlängern Sie die Ziehzeit auf 20 bis 25 Sekunden.

Welches Aroma können Sie erwarten?

Unser Shou Pu'er hat einen ausgeprägten Charakter und wird ein dunkler Aufguss sein. In der Nase erwartet Sie ein reichhaltiges, feuchtes Moos mit Noten von Leder, Harz und Ahornsirup, frischem Tabak und einer ausgeprägten Süße. Am Gaumen zeigt sich ein überraschend weicher Tee mit einer schönen Balance von Süße und Umami. Ein Tee für jeden Liebhaber!

Zutaten

Yunnan Shou Pu'er Tee aus kontrolliert biologischem Anbau

Allergene

Dieses Produkt enthält keine Allergene

Dieses Produkt wird in einer Anlage verpackt und/oder gelagert, die auch Produkte verarbeitet, die Nüsse, Erdnüsse, Senf, Sellerie, Gluten, Sesam, Soja und Sulfite enthalten. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann dieses Produkt Spuren dieser Allergene enthalten.